Die materielle Prozessleitung der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Published: 7 January 2013

Die materielle Prozessleitung wurde mit Recht schon als die Magna Charta des Zivilprozessrechts bezeichnet. Ihr sind - vereinfacht ausgedrückt - sämtliche Bestimmungen zuzuordnen, die das Gericht berechtigen und verpflichten, den Parteien bei der Prozessführung behilflich zu sein.

Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung widmet zahlreiche Bestimmungen der materiellen Prozessleitung. Grundsätzlich übernimmt sie dabei bereits Bekanntes, schafft jedoch auch neue Abgrenzungsprobleme. So verlangt sie von den Gerichten, zwischen vier verschiedenen Intensitäten einer gerichtlichen Hilfestellung zu differenzieren und diese in jeweils verschiedenen Verfahren anzuwenden. Ein wesentlicher Teil dieser Arbeit ist der Untersuchung gewidmet, wie diese Differenzierung vorzunehmen ist und realisiert werden kann. Zudem wird geprüft, was für Folgen eine Verletzung der Bestimmungen über die materielle Prozessleitung haben können. Alsdann werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und einander gegenübergestellt. Abschliessend wird die Regelung der materiellen Prozessleitung in der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung gewürdigt.

1st edition, 462 pages, softback, ISBN 978-3-03751-484-9, CHF 94.00, Dike Verlag, Zurich 2013. In German.

  • 01 Apr 2025

    Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Kartellzivilrecht

    Neue Impulse und bestehende Herausforderungen für die Anspruchsdurchsetzung, Zurich-Geneva 2025

  • 09 Sep 2024

    Zur Parteirollenverteilung im Arresteinspracheverfahren nach Art. 278 SchKG

    in: Peroz A., Haldy J., Piotet D. (Hrsg.), Du Plaict aux plaideurs – Mélanges en l'honneur du Professeur Denis Tappy

Insights

Insights 01.07.2025

New bespoke rules for private clients arbitration: the 2025 Supplemental Swiss Rules for Trust, Estate and Foundation Disputes

New bespoke rules for private clients arbitration: the 2025 Supplemental…

As of 1 July 2025, the Swiss Arbitration Centre offers a new framework for increased efficiency in private client arbitration proceedings, with the entry into force of the Supplemental Swiss Rules for Trust, Estate and Foundation Disputes ("TEF Rules"). The TEF Rules are a tailor-made supplement to the existing Swiss Rules of International Arbitration ("Swiss Rules"), which aim to cater to the specific requirements of inheritance disputes, as well as internal disputes arising in connection with trusts and foundations.

Insights 20.05.2025

Swiss sanctions against Russia – Further alignment with the EU – Implementation of the 16th Sanctions Package

Swiss sanctions against Russia – Further alignment with the EU –…

In a continued effort to align with European Union ("EU") sanctions, on 14 May 2025, the Swiss Federal Council implemented additional measures transposing the core components of the European Union's 16th sanctions package adopted on 24 February 2025. The new Swiss measures entered into force on 15 May 2025 and reinforce the existing framework through enhanced trade restrictions, territorial extensions and service bans. These include, inter alia, the expansion of Article 28e UKRO to non-government-controlled areas of Ukraine and reinforced prohibitions on Russian infrastructure and financial messaging services.

SEE ALL