Patentgerichtsgesetz (PatGG)

Published: 4 March 2013
  • PEOPLE

    Managing Partner, Co-Head of Intellectual Property
  • Expertise

  • Details

    Number of pages
    835 pages
    Publisher
    Helbing Lichtenhahn Verlag
    Language
    German
    Price
    CHF 298.00
    ISBN number
    978-3-7190-2948-7

Die erste Kommentierung zum neuen Patentgerichtsgesetz (PatGG).
Mit einer systematischen Darstellung des Patentanwaltsgesetzes.

Am 1. Januar 2012 hat das Bundespatentgericht in St. Gallen seinen Betrieb aufgenommen. Patentrechtliche Verfahren sind komplex und wegen ihrer nicht selten sehr hohen Streitwerte oft von grosser wirtschaftlicher Tragweite.

Der neue Kommentar bietet eine handliche und zuverlässige Kommentierung der einzelnen Bestimmungen des Patentgerichtsgesetzes, wobei auch erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Bundespatentgericht Berücksichtigung finden.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Der Gesetzestext des PatGG ist in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache wiedergegeben.
  • Eigene Kapitel stellen die geschichtliche Entwicklung des Rechtsschutzes von Patenten,
  • die geplante europäische Patentgerichtsbarkeit und deren Verhältnis zum LugÜ sowie
  • die Patentstreitregelungssysteme Deutschlands, Frankreichs, der Niederlande und Grossbritanniens dar.
  • Dem Patentanwaltsgesetz ist eine von von Tobias Bremi, zweiter hauptamtlicher Richter des Bundespatentgerichts, verfasste systematische Darstellung gewidmet.
  • Ein Anhang mit Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien rundet das Werk ab.


Autoren

Verfasst von 24 ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten aus der Anwaltschaft, der Rechtspflege und der Verwaltung.

Insights

Insights 02.08.2025

The EU AI Act: Update on the application timeline and implications for Swiss companies

The EU AI Act: Update on the application timeline and implications for…

Regulation (EU) 2024/1689 of 13 June 2024 laying down harmonised rules on Artificial Intelligence (“AI Act”) marked a significant milestone in the European Union's regulation of AI technologies. Due to its extraterritorial application, also companies based in Switzerland and other non-EU-countries may potentially be subject to the AI Act. The AI Act formally entered into force one year ago, but its substantive rules are applied in a phased approach. Effective 2 August 2025, a significant number of provisions under the AI Act came into force, while the final set of its provisions will only enter into force on 2 August 2026 and 2 August 2027, respectively.

Insights 15.07.2025

AI cannot be an inventor – Swiss Court clarifies status of AI-generated inventions in patent law

AI cannot be an inventor – Swiss Court clarifies status of AI-generated…

In a landmark ruling, the Swiss Federal Administrative Court has confirmed that artificial intelligence systems cannot be named as inventors under Swiss patent law. The latest decision in the long series of cases related to the DABUS artificial intelligence system aligns Switzerland with the majority of global jurisdictions and reinforces the central role of humans in the patent application process. The Court also clarified under which circumstances human users of an AI system may be considered inventors.

SEE ALL