Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Vol. IV: Patentrecht und Know-how / Kapitel 1 Grundlagen, Kapitel 3 Berechtigung an der Erfindung, Kapitel 6 Wirkung des Patents, Kapitel 7 Computerimplementierte Erfindungen

Published: 10 August 2006

Die Reihe hat sich mit ihrer umfassenden Darstellung und systematischen Erläuterung des gesamten Immaterialgüter- und Wettbewerbsrechts innerhalb weniger Jahre als Standardwerk etabliert. Das repräsentative Werk in 11 Bänden erfüllt nahezu alle Bedingungen. Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewährleisten mit ihren Beiträgen Erläuterungen auf hohem Niveau und garantieren höchsten Praxisnutzen bei grosser wissenschaftlicher Präzision. Die Stichwortverzeichnisse in deutscher und französischer Sprache in jedem Band erleichtern den schnellen Zugang bei der Lösung von Einzelproblemen.

Mit dem Band IV zum Patentrecht und Knowhow, unter Einschluss von Gentechnik, Software und Sortenschutz wird nun im Standardwerk eine bis anhin noch bestehende Lücke geschlossen. Die einzelnen Themenbereiche werden wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig mit einem engen Bezug zur Praxis aufgearbeitet. Wertvolle Dienste leisten ein umfassendes Literaturverzeichnis und die weithin geschätzten Stichwortverzeichnisse sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache.

Aus dem Inhalt:

1. Teil: Patentrecht

- Grundlagen

- Patentierungsvoraussetzungen

- Die Berechtigung an der Erfindung

- Entstehung des Patents

- Wegfall und Beschränkung des Patents

- Die Wirkung des Patents

- Besonderheiten von biotechnologischen und

computerimplementierten Erfindungen

- Das ergänzende Schutzzertifikat

- Patentinformation

2. Teil: Sortenschutzrecht

3. Teil: Le savoir-faire

Insights

Insights 02.08.2025

The EU AI Act: Update on the application timeline and implications for Swiss companies

The EU AI Act: Update on the application timeline and implications for…

Regulation (EU) 2024/1689 of 13 June 2024 laying down harmonised rules on Artificial Intelligence (“AI Act”) marked a significant milestone in the European Union's regulation of AI technologies. Due to its extraterritorial application, also companies based in Switzerland and other non-EU-countries may potentially be subject to the AI Act. The AI Act formally entered into force one year ago, but its substantive rules are applied in a phased approach. Effective 2 August 2025, a significant number of provisions under the AI Act came into force, while the final set of its provisions will only enter into force on 2 August 2026 and 2 August 2027, respectively.

Insights 15.07.2025

AI cannot be an inventor – Swiss Court clarifies status of AI-generated inventions in patent law

AI cannot be an inventor – Swiss Court clarifies status of AI-generated…

In a landmark ruling, the Swiss Federal Administrative Court has confirmed that artificial intelligence systems cannot be named as inventors under Swiss patent law. The latest decision in the long series of cases related to the DABUS artificial intelligence system aligns Switzerland with the majority of global jurisdictions and reinforces the central role of humans in the patent application process. The Court also clarified under which circumstances human users of an AI system may be considered inventors.

SEE ALL